Reflexion
Erfolge, Schwierigkeiten und neue Erkenntnisse sind Teil eines jeden Projektes. Im Folgenden erläutern wir, wie wir unser Vorgehen bewerten und was wir daraus für die Zukunft mitnehmen.
Rückblickend betrachtet hat uns das Marketingprojekt die wichtige Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für Bibliotheken aufgezeigt.
Kommunikation mit dem Auftraggeber
Durch den Kontakt mit einem außerschulischen Auftraggeber haben wir in den vergangenen Wochen gelernt, wie wichtig eine durchdachte Planung in Bezug auf die Vorgehensweise und Arbeitsorganisation ist, um das Produkt auf die entsprechenden Wünsche und Bedürfnisse des Auftraggebers anzupassen. Durch die starke Ausrichtung auf den Kunden waren natürlich unsere kommunikativen Fähigkeiten besonders gefragt, demnach war es gleichermaßen wichtig, konstant – sprich über den Berufsschulunterricht hinaus – mit dem Auftraggeber in Kontakt zu bleiben, das Feedback angemessen umzusetzen und ihn über unsere Fortschritte in Kenntnis zu setzen.
Unser Marketingprojekt fand große Zustimmung unter den Bibliotheksmitarbeiter*innen und die damit verbundene Freude wurde uns regelmäßig im Mailverkehr vor Augen geführt.
Gestaltung
Die Gestaltung der Plakate war nicht immer leicht und hat sehr viel Zeit in Anspruch genommen, da es immer wieder kleine Änderungsvorschläge von der Stadtbibliothek gab. Dennoch wurden unsere Ideen und Bemühungen wertgeschätzt und die letztliche Umsetzung der Ergebnisse von beiden Seiten entgegengefiebert.
Schwierigkeiten
Einzig bei der Kontaktierung der Schulen, in denen wir unsere Plakate aufhängen wollten, trat das Problem auf, dass sich der Projektzeitraum teilweise mit den Winterferien überschnitt. Dadurch erhielten wir lediglich von einer Schule eine Rückmeldung auf unsere E-Mail. Aus diesem Grund entschieden wir uns am 08.02.2022 dazu, alle weiteren Schulen anzurufen und auf diesem Weg erneut diesbezüglich nachzufragen. Nachdem Klarheit darüber bestand, welche Schulen Interesse an Plakaten hatten, konnte der Druck in die Wege geleitet werden.
Am Freitag den 11.02.2022 konnten wir unsere Plakate in den Grund-, Oberschulen und Gymnasien in den Sekretariaten abgeben. Insgesamt brachten wir an 15 Schulen ein bis drei Plakate vorbei. Wir haben beschlossen, dass es sinnvoller ist, wenn wir uns aufteilen und jeder drei bis 5 Schulen besucht.
Zusammenarbeit im Team
Wir als Team sind über das, was wir erschaffen und designt haben, sehr stolz. Allgemein gab es eine sehr gute Kommunikation innerhalb der Gruppe. Via Online-Konferenzen konnten wir auch von zuhause aus an der digitalen Gestaltung der Plakate zusammenarbeiten. Es gab eine klare Aufgabenteilung, wie zum Beispiel die Aufteilungen des E-Mail-Verkehrs und die Außentermine an den Schulen. Unsere Zeitplanung haben wir rückblickend sehr gut eingehalten. In diesem Zusammenhang war es sogar hilfreich, dass in unserem Projektzeitraum die Winterferien lagen. Diese zusätzliche Zeit haben wir effektiv genutzt, um unser Projekt innerhalb der gegebenen Frist umzusetzen.
Auch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf war eine bereichernde Erfahrung für uns alle. An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an das Bibliotheksteam der Heinrich-Schulz-Bibliothek, das sich für unser Projekt zeitgenommen und die benötigten Ressourcen zur Verfügung gestellt hat.