Die Idee und seine Anfänge
Jeder fängt mal klein an - so wie wir.
Im Folgenden stellen wir den Prozess von unserer Idee bis zur Kontaktaufnahme mit unserem Auftraggeber dar.
Schüler*innen stellen eine der Kernnutzergruppen von Bibliotheken dar.
In Zeiten von Covid-19 hat jedoch die Zahl dieser Nutzer*innen drastisch abgenommen. Diese Entwicklung ist vor allem dem Umstand geschuldet, dass die Räumlichkeiten von Bibliotheken aus Infektionsschutzgründen nur noch für die Ausleihe und Rückgabe von Medien genutzt werden können. Dadurch geht der Aspekt von der Bibliothek als Drittem Ort verloren. Um dem entgegenzuwirken, entstand im Dezember 2021 die Marketingidee, die Orte, an denen sich Schüler*innen aufhalten, aufzusuchen, um dort auf die Angebote unseres Auftraggebers, der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf hinzuweisen und diese somit „zu unserer Zielgruppe zu bringen“. Wir wählten die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf, da eines unserer Gruppenmitglieder dort ihre Ausbildung absolviert.
Im Zentrum des Projektes sollte eine Plakataktion stehen, die das Ziel verfolgte, die Schüler*innen auf die vielfältigen Online- und Vor-Ort-Angebote von der Bibliothek hinzuweisen.
Als Resultat hieraus versprachen wir uns für die Bibliothek neben der Bekanntheitssteigerung auch einen Zuwachs an Neuanmeldungen in den Nutzergruppen „Kinder & Jugendliche“ und „Schüler ab 16“. In diesem Zusammenhang stand natürlich auch die Verstärkung der Kundenbindung.
Inhaltliche Aspekte
Als Inhalt unserer Plakataktion sollten dabei die Online-Lernangebote, welche zeit- und ortsflexibel nutzbar sind, beworben werden. Hierzu trafen wir eine Auswahl an zu bewerbenden Online-Services, bei welcher wir uns an der vom VÖBB bereitgestellten Übersicht zu den wichtigsten Lernangeboten orientieren konnten.
Wir entschieden uns für folgende Angebote im Grundschulbereich
Das Lernangebot „Duden Basiswissen Schule“, welches Schüler*innen Informationen zu den Hauptfächern (u.a. Deutsch, Mathematik, Physik und Englisch) bietet.
Darüber hinaus Phase 6, ein digitaler Vokabeltrainer, mit dem Schüler*innen die Möglichkeit geboten wird, passend zu den Schulbüchern im Unterricht behandelte Vokabeln zu lernen. Zuletzt das Schülertraining von Brockhaus zu den wichtigsten Schulfächern sowie ein Kinderlexikon, Wörterbücher und ein Wissensportal rund ums Klima.
Für den Oberschulbereich entschieden wir uns für folgende Lernangebote
Das Lernangebot „Duden Basiswissen Schule“, welches Schüler*innen Informationen zu den Hauptfächern von der 5. Klasse bis zum Abitur bietet. Ebenfalls entschieden wir uns für den Vokabeltrainer Phase 6, sowie für Statista, ein Portal, das geprüfte Statistiken und Studien zu Märkten, Politik und gesellschaftlichen Themen bereitstellt. Zuletzt das Jugendlexikon sowie das Schülertraining von Brockhaus, das die Grundlagen für die Hauptfächer bietet.
Die Kontaktaufnahme
Bereits Anfang Januar 2022 nahmen wir Kontakt zu der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf auf und stellten dem Bibliothekspersonal unsere Idee vor. Eine Antwort und die damit verbundene Zustimmung erreichte uns schnell. In den darauffolgenden Wochen stellte sich ein Schriftverkehr zwischen unserer Gruppe und unserem neugewonnenen „Auftraggeber“ ein, bei dem es organisatorische und gestaltungstechnische Fragen zum Produkt zu klären galt. In den Bereich der Gestaltung fiel so beispielsweise das anzuwendende Corporate Design. Die Organisation beinhaltete die Fragestellung, an welchen Schulen die Plakataktion durchgeführt werden sollte, sprich, ob auf bestehende Kooperationen zurückgegriffen werden konnte oder wir eine eigenständige Recherche durchführen sollten. Auf Wunsch des Auftraggebers sollte so ebenfalls die während der Covid-19-Pandemie eingeführte Bibliothekshilfe („Bibhilfe“) bekanntgemacht werden Diese dient der Vorbereitung auf Referate und Präsentationen dient und sowohl vor Ort, als auch online angeboten wird.
Unser Projekt sollte also dazu beitragen, der Zielgruppe der „Grund- und Oberschüler*innen“ die Serviceleistungen näherzubringen und ihnen dadurch hilfreiche Werkzeuge an die zu geben, um gut durch die Zeit des eigenständigen Lernens zu kommen. Außerdem sollten sie auch auf die Unterstützungsangebote für den „normalen Schulalltag“ hingewiesen werden, die die Stadtbibliothek bietet. Als Werbeträger für die Plakate sollten die Schwarzen Bretter in den Schulen dienen, da Schulen trotz der Pandemie noch einer der wichtigsten Versammlungsorte der Zielgruppe darstellen.
Unsere weitere Vorgehensweise unter Berücksichtigung der individuellen Wünsche der Bibliothek, sind unter dem Reiter Umsetzung weiter ausgeführt.